Eventbranche 2024: Erlebnis vor Materiellem

Die Eventbranche wird 2024 maßgeblich durch zwei Faktoren beeinflusst: die wirtschaftliche Krise und künstliche Intelligenz (KI). Während erstere eher negative Auswirkungen haben könnte, bringt die zweite überwiegend positive Entwicklungen.
Dennoch ist sicher, dass Kreative in der Lage sein werden, diese Herausforderungen zu meistern und sogar zu ihrem Vorteil zu nutzen. Über die Herangehensweise an die Planung und Organisation von Veranstaltungen in den kommenden Monaten sprachen wir mit Uroš Mitić, Event & Production Team Leader bei SmartPoint Adria.
In welche Richtung wird sich die Eventbranche 2024 entwickeln? Können wir mit bedeutenden Veränderungen im Vergleich zu den letzten Jahren rechnen?
Die COVID-19-Pandemie hat die Digitalisierung der Eventbranche beschleunigt. Dies führte zu einer stärkeren Nutzung virtueller Veranstaltungen und Online-Plattformen für Konferenzen, Festivals und andere Events. Diese Elemente werden auch weiterhin in unterschiedlicher Form bestehen bleiben.
Hybride Veranstaltungsformate, die sowohl physische als auch virtuelle Teilnahme ermöglichen, werden immer beliebter und gelten mittlerweile als völlig normal. Veranstalter stehen vor der Herausforderung, Optionen für Teilnehmer anzubieten, die entweder vor Ort oder online dabei sein möchten. Diese Ära hybrider Events hat sich seit 2020 etabliert und wird stetig mit innovativen Elementen weiterentwickelt.
Inhalt wird dabei in den kommenden Jahren die zentrale Rolle spielen, insbesondere durch die Anwendung von KI-Technologien und die intelligente Nutzung von Daten.
Wie kann künstliche Intelligenz bei der Planung und Organisation von Events konstruktiv genutzt werden?
KI ist ein wertvolles Werkzeug für Eventplaner, um Teilnehmererlebnisse zu verbessern und Prozesse zu optimieren. Besonders bei der Personalisierung von Veranstaltungen zeigt sich das Potenzial von KI.
Mit Hilfe von KI können Daten über Teilnehmer analysiert werden – ihre Interessen, bisherigen Erfahrungen, demografischen Informationen usw. –, um Inhalte individuell anzupassen. Zum Beispiel könnte KI Sessions, Workshops oder Aktivitäten vorschlagen, die den Vorlieben der jeweiligen Teilnehmer entsprechen.
Darüber hinaus übernimmt KI zunehmend administrative Aufgaben wie die Registrierung von Teilnehmern, den Versand personalisierter Nachrichten und Einladungen. Dadurch bleibt mehr Raum für die kreativen Aspekte der Eventplanung.

Welche weiteren Trends werden 2024 dominieren?
Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln gewinnen sowohl bei Konsumenten als auch im Geschäftsumfeld an Bedeutung. Die Eventbranche wird zunehmend nachhaltige Praktiken übernehmen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Papiermaterialien wie gedruckte Agenden oder Akkreditierungen werden zunehmend durch digitale Lösungen ersetzt. Auch in der Produktion dominieren digitale Lösungen wie LED-Screens, Infodisplays und Hologrammtechnik. Diese ersetzen nicht nur traditionelle Ansätze, sondern erleichtern auch die Eventvorbereitung erheblich, da kreative Elemente schnell und einfach angepasst werden können – selbst während des Events.
Wird der Fokus 2024 mehr auf dem Inhalt eines Events oder auf den Netzwerkmöglichkeiten und Erlebnissen liegen?
Der Trend, das Erlebnis und Networking bei Events zu priorisieren, begann bereits im letzten Jahr und wird sich 2024 fortsetzen. Wir leben in einer Zeit, in der Erlebnisse in allen Lebensbereichen immer mehr geschätzt werden. Dies gilt auch für die Eventbranche.
Selbst geschäftsorientierte Events versuchen zunehmend, einzigartige Erlebnisse wie interaktive Workshops, multisensorische Erfahrungen oder „Events im Event“ zu bieten, um Teilnehmern zusätzlichen Mehrwert zu bieten.
Welche Herausforderungen stehen der Eventbranche 2024 bevor?
Die größten Herausforderungen liegen in der Differenzierung und im Wettbewerb. Der Schlüssel wird darin bestehen, einzigartige „Tailor-made“-Events zu schaffen, die sich von der Masse abheben.
Angesichts knapperer Budgets könnten digitale Lösungen ein Mittel sein, um Projekte effizient und kostengünstig umzusetzen. Kreative Ansätze und die intelligente Nutzung von Technologien bieten Marken weiterhin großartige Möglichkeiten – oft bei deutlich geringeren Kosten als traditionelle Methoden.
Fazit
Die Eventbranche steht 2024 vor einer Revolution, in der alte Überzeugungen über Bord geworfen und neue, moderne Ansätze integriert werden müssen. Flexibilität, Innovation, Personalisierung und Nachhaltigkeit werden entscheidend sein, um den Herausforderungen zu begegnen und den Teilnehmern ein herausragendes Erlebnis zu bieten – das ultimative Ziel jeder Veranstaltung.
Quelle: Marketing mreža