Marketing-Tech-Trends: Was wir 2023 hinter uns lassen sollten und welche Trends sie ersetzen

Das Jahr 2023 wird zweifellos von der künstlichen Intelligenz (KI) geprägt sein. Obwohl KI schon länger präsent ist, wird sie nun durch zugängliche Tools und Programme, die unseren Alltag prägen, endgültig zum Mainstream.
KI im Marketing: Die Zukunft gestalten
Die rasante Entwicklung von KI hat bestehende Marketingstrategien überholt und Platz für neue Ansätze geschaffen. Automatisierung, Personalisierung und Interaktivität werden die wichtigsten Faktoren in der Marketingwelt sein, und KI wird der Schlüssel sein, diese effektiv umzusetzen.
Hier sind die Trends, die wir 2023 hinter uns lassen sollten, und ihre zukunftsweisenden Alternativen:
IN: Automatisierung + KI
OUT: Metaverse
Trotz großer Erwartungen hat das Metaverse im Marketing bisher nicht die erhofften Ergebnisse geliefert. Es bleibt unklar, wie diese virtuelle Umgebung konkret zur Verbesserung von Marketingstrategien beitragen könnte.
Im Gegensatz dazu haben KI und maschinelles Lernen ihre Nützlichkeit bewiesen, insbesondere durch die Fähigkeit, riesige Datenmengen zu analysieren. Dies ermöglicht es Marketern, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und Kampagnen präziser zu gestalten.
KI erleichtert die Automatisierung zahlreicher Prozesse, darunter:
- Kundenerlebnisse
- Budgetverwaltung
- Content-Erstellung
- Kampagnenmanagement
Während KI operative Aufgaben übernimmt, können Marketer sich auf die Entwicklung kreativer und hochwertiger Inhalte konzentrieren.
IN: Personalisierung
OUT: Generische Ansprache
Mit KI-gestützter Datenanalyse können Marketingbotschaften gezielt auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe abgestimmt werden. Dies stärkt nicht nur die Beziehung zu bestehenden Kunden, sondern hilft auch, neue Zielgruppen zu erreichen.
Technologien wie Voice Search, smarte Assistenten und Chatbots liefern tiefere Einblicke in das Verhalten und die Wünsche der Nutzer.
Ein Hindernis bleibt jedoch das wachsende Misstrauen gegenüber der Datennutzung. Trotz Datenschutzbedenken erwarten 80 % der Nutzer personalisierte Ansprache. Marken müssen daher den Spagat zwischen Datenschutz und Personalisierung meistern.
IN: Interaktiver Content
OUT: Statischer Content
Die Kombination von KI und personalisierter Kommunikation ermöglicht die Erstellung interaktiver Inhalte, die die Zielgruppe aktiv einbeziehen. Beispiele für interaktiven Content sind:
- Quizze
- Chatbots
- E-Commerce-Funktionen auf Social-Media-Plattformen
- Produktvideos und Bewertungen
Marken mit größeren Budgets investieren zunehmend in VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality), um das Kundenerlebnis weiter zu optimieren und die Markenbindung zu stärken.
Kreativität trifft auf Technologie
2023 ist das Jahr, um die eigene Kreativität zu wecken und neue Technologien wie KI als Werkzeug zu nutzen. Marken, die mutig und innovativ sind, werden die Möglichkeit haben, ihre Zielgruppe auf ganz neue Weise zu erreichen und zu begeistern.
Autorin: Ivana Tomić, Smartpoint Adria Brand SpecialistBild: Unsplash