Trends, die Sie in Ihren Marketingplan 2023 aufnehmen sollten

Obwohl wir romantisch annehmen, dass „neues Jahr – neues Ich“ am 1. Januar beginnt, wird die Grundlage für das kommende Jahr oft schon im vorherigen gelegt.
Bereits Ende 2022 konnten wir die Richtung erahnen, in die sich die Branche im Jahr 2023 entwickeln wird. Jetzt bleibt nur noch, diese Vorhersagen zu nutzen und sie in unseren Marketingstrategien umzusetzen.
Interaktiver Content-Marketing
Unabhängig davon, ob die „Cookie-Apokalypse“ tatsächlich eintritt oder nicht, wird es entscheidend sein, neue Wege zu finden, um unsere Zielgruppen zu verstehen und gezielt anzusprechen.
Ansatz:
Denken Sie an native Interaktionen, bei denen Nutzer bewusst mitmachen möchten. Beispiele sind Spiele, Umfragen, Simulationen, virtuelle Realität, dynamische Präsentationen, interaktive Karten und Infografiken.
Statistik:
- 77 % der Marketer bewerten interaktive Inhalte als am effektivsten.
- Interaktive Inhalte erzielen 28 % mehr Ansichten als statische und binden die Nutzer im Durchschnitt 4,6 Minuten.
KI-Marketing
Mit dem rasanten Fortschritt von KI-Tools wie ChatGPT wird künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle im Marketing einnehmen.
Nutzen:
KI kann repetitive Aufgaben automatisieren und Prozesse beschleunigen, während Kreativität weiterhin eine einzigartige menschliche Stärke bleibt.
Langfristige Influencer-Kooperationen
Obwohl Content Creator auf dem Vormarsch sind, bleiben Influencer für Marken weiterhin wertvolle Partner.
Strategie:
- Fokus auf langfristige Kooperationen mit authentischen Influencern, die die Werte einer Marke verkörpern.
- Kurzfristige, rein quantitative Partnerschaften verlieren an Bedeutung.
User-Generated Content im Fokus
User-Generated Content (UGC) wird in den Mittelpunkt der Markenkommunikation gerückt.
Warum?
- Zielgruppe: Besonders die Gen Z schätzt echte Erfahrungen und Authentizität.
- Ansatz: Setzen Sie den Nutzer ins Rampenlicht, nicht nur das Produkt. Bewertungen, Erfahrungen und Stories schaffen Vertrauen und Verbundenheit.
Media-Marketing und klassische Ansätze
Neben der Anpassung an neue Trends ist es ebenso wichtig, bewährte Strategien aus der Vergangenheit beizubehalten.
Beispiele:
- Rückkehr von Blog-Inhalten.
- Zusammenarbeit mit traditionellen Medien wie Magazinen, Portalen und Fernsehsendungen.
- Nutzung kreativer Projekte wie Filmproduktionen oder Kooperationen mit Künstlern.
Grundsatz:
Marken sollten nicht nur für ihre Produkte, sondern auch für ihre Werte und Identität bekannt sein.
Schlüssel zum Erfolg in 2023
- Zuhören und Anpassen: Hören Sie Ihrer Zielgruppe zu und reagieren Sie auf deren Bedürfnisse.
- Mehrwert bieten: Menschen suchen nach Unterhaltung, Bildung und Verbindung.
- Kreativ bleiben: Werbung alleine reicht nicht aus, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen.
Fazit:
Die Trends 2023 zeigen, dass Authentizität, Interaktivität und langfristige Werte den Kern erfolgreicher Marketingstrategien bilden. Die Herausforderung besteht darin, diese Elemente kreativ und effektiv umzusetzen, um sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten.
Text verfasst von: Ivana Tomić, Smartpoint Adria Brand SpecialistFoto: Unsplash